Seit über 20 Jahren töpfert Bettina Hauser und bietet seit 2 Jahren Töpferkurse an. Hierbei ist es Bettina wichtig das man nicht Figuren, Teller oder Tassen versucht nachzubilden, sondern seine ganz eigene Handschrift findet um auf diesem Wege wirklich individuelle Dinge entstehen zu lassen.
Die gemeinsamen Kurse sind auch eine entspannende Auszeit vom Alltag und bieten eine Umgebung, in der du neue Fähigkeiten erlernen und gleichzeitig Gleichgesinnte treffen kannst. Vom ersten Handgriff bis zum fertigen Stück .
Einführung in die Grundlagen des Töpferns
Fortgeschrittene Techniken für erfahrenere Teilnehmer
Nutzung hochwertiger Materialien und Werkzeuge
Eigene Kunstwerke zum Mitnehmen
Kontakt: +49 1523 4591468
Montag bis Samstag 10:00 Uhr bis 18:30
Die Einzel - oder Kleingruppenkurse finden immer nach Absprache statt, ich gebe da in der Regel keine Termine vor, so können die Teilnehmer ganz ohne Stress und entspannt nach ihren zeitlichen Gegebenheiten einrichten.
Das Töpfern gehört zu den ältesten Handwerkstechniken der Menschheit. Die frühesten bekannten Keramikfunde stammen aus der Zeit um 23.000 v. Chr., wie etwa die Venus von Dolní Věstonice, eine Tonfigur, die in Tschechien entdeckt wurde. Die Herstellung von Tongefäßen begann vermutlich um 10.000 v. Chr., als Menschen Ton mit Wasser mischten und die geformten Objekte durch Feuer härteten.
Die Erfindung der Töpferscheibe, ein bedeutender Meilenstein, wird auf etwa 3.000 v. Chr. in Mesopotamien datiert. Dieses Werkzeug revolutionierte die Töpferkunst und ermöglichte präzisere und schnellere Arbeiten.
Faszinierend, wie lange uns dieses Handwerk schon begleitet, oder?
Beim Töpfern gibt es eine Vielzahl von Techniken, je nach gewünschtem Ergebnis und Arbeitsweise. Hier sind einige der häufigsten:
Handaufbau-Techniken:
Wulsttechnik (Coiling): Ton wird zu langen "Würsten" gerollt und in Schichten aufeinandergelegt, um die gewünschte Form zu schaffen.
Plattentechnik: Flache Tonplatten werden ausgeschnitten und zusammengefügt, oft für eckige oder geometrische Formen.
Daumendruck-Technik: Ein Klumpen Ton wird mit den Fingern ausgehöhlt und in Form gebracht, perfekt für kleinere Objekte.
Drehen auf der Töpferscheibe:
Hier wird der Ton auf einer rotierenden Scheibe geformt. Diese Methode erfordert etwas Übung, ermöglicht aber die Herstellung symmetrischer Gefäße wie Tassen, Schalen und Vasen.
Gießen (Schlickerguss):
Flüssiger Ton, der sogenannte "Schlicker", wird in eine Form gegossen. Nach dem Trocknen wird die Form entfernt, und das Objekt bleibt übrig.
Modellieren:
Der Ton wird frei mit den Händen oder Werkzeugen geformt, ähnlich wie bei der Bildhauerei, oft für dekorative oder skulpturale Werke.
Aufbau mit Tonextrudern:Ton wird durch eine Maschine gepresst, die ihm bestimmte Formen gibt. Diese Technik wird oft für die Herstellung von Rohren, Zylindern oder speziellen Ornamenten verwendet.
Jede dieser Techniken hat ihre eigenen Herausforderungen und eignet sich für unterschiedliche Kreativprojekte. Töpfern ist ein Handwerk, bei dem Tradition und Innovation oft Hand in Hand gehen Töpfern zu erlernen kann eine unglaublich bereichernde Erfahrung sein!
Für Anfänger gibt es viele einfache und unterhaltsame Töpferprojekte, um die Grundlagen zu erlernen und kreativ zu werden. Hier sind einige Ideen:
Schlichte Schalen: Eine kleine, handgeformte Schale ist ein großartiges Projekt für den Anfang. Du kannst die Daumendruck-Technik verwenden, um sie zu formen.
Becher ohne Henkel: Ein einfacher Becher lässt sich leicht mit der Wulsttechnik herstellen. Dekorative Muster oder Glasuren können ihn individuell gestalten.
Kerzenhalter: Forme eine einfache Platte und füge eine kleine Vertiefung hinzu, um Kerzenhalter zu machen – ideal als Geschenk!
Pflanzentöpfe: Kleine Töpfe für Sukkulenten oder andere Pflanzen bieten eine tolle Möglichkeit, Formen und Verzierungen zu üben.
Namensschilder oder Dekorationen: Aus Tonplatten lassen sich niedliche Anhänger, Namensschilder oder Dekorationen für die Wand gestalten. Einfach ausstechen und dekorieren.
Löffelablagen: Praktisch für die Küche und einfach herzustellen – ideal, um erste Erfahrungen zu sammeln.
Figuren oder kleine Skulpturen: Experimentiere mit kleinen Tieren oder abstrakten Formen, um deine Modellierfähigkeiten zu erkunden.
Seifenschale: Eine ovale oder runde Seifenschale mit ein paar Einschnitten für Wasserablauf – ein nützliches erstes Projekt.
All diese Projekte erfordern nicht unbedingt eine Töpferscheibe und lassen sich auch gut mit Grundwerkzeugen und kreativem Eifer umsetzen. Klingt da etwas nach einem Projekt, das du ausprobieren möchtest?
VON MENSCHEN | FÜR MENSCHEN
tumblr
jestetterzipfel.de ist ein Angebot von
Oliver Irmer
© Alle Rechte vorbehalten
Betriebszeiten
Montag bis Freitag 08:30 - 17:00